Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

FAQ steht für „Frequently Asked Questions“ (Häufig gestellte Fragen). FAQ sind eine Liste von Fragen und entsprechenden Antworten, die dazu dienen, häufig auftretende Anliegen von Benutzern oder Kunden zu adressieren.

Häufig gestellte Fragen:

Kassenbuch in der Vereinssoftware24

Kategorien zum buchen in der Kasse anlegen


Ein Kassenbuch im Verein ist ein wichtiger Bestandteil der finanziellen Verwaltung und Transparenz. Hier sind einige wichtige Punkte, die in einem Kassenbuch für Vereine berücksichtigt werden sollten:

  1. Einnahmen und Ausgaben: Erfassen Sie alle Einnahmen und Ausgaben des Vereins. Dies umfasst Mitgliedsbeiträge, Spenden, Veranstaltungseinnahmen, Ausgaben für Miete, Materialien, Honorare und andere Betriebskosten.
  2. Datum und Belegnummer: Notieren Sie das Datum jeder Transaktion sowie eine eindeutige Belegnummer, um Transaktionen leicht nachverfolgen zu können.
  3. Beschreibung: Geben Sie eine kurze Beschreibung für jede Transaktion an, um klar zu machen, wofür das Geld verwendet wurde. Dies erleichtert die Überprüfung und Nachverfolgung.
  4. Einnahmequellen und Ausgabenkategorien: Kategorisieren Sie die Einnahmen und Ausgaben des Vereins nach verschiedenen Quellen und Kategorien. Dies ermöglicht eine bessere Analyse und Planung der finanziellen Mittel.
  5. Belegbeilage: Bewahren Sie alle Belege und Quittungen als Beleg für die Transaktionen auf und verweisen Sie im Kassenbuch auf die entsprechenden Belegnummern.
  6. Saldo: Berechnen Sie regelmäßig den Saldo des Vereinskontos, um einen aktuellen Überblick über die finanzielle Situation des Vereins zu erhalten.
  7. Regelmäßige Überprüfung: Überprüfen Sie das Kassenbuch regelmäßig und führen Sie bei Bedarf Abgleiche mit Bankauszügen durch, um sicherzustellen, dass alle Transaktionen korrekt erfasst wurden.
  8. Verantwortlicher: Tragen Sie den Namen der Person ein, die die Transaktion durchgeführt oder autorisiert hat, um die Verantwortlichkeit zu dokumentieren.

Ein ordnungsgemäß geführtes Kassenbuch ermöglicht es dem Verein, seine finanzielle Lage genau zu überwachen, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherzustellen und Vertrauen bei Mitgliedern und Förderern aufrechtzuerhalten.

Scroll to Top