Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Mein Verein – was währe ich ohne Vereinsleben


„Vereinswohl“ und „Vereinsgemeinschaft“ sind Begriffe aus dem deutschen Vereinsrecht und beziehen sich auf die Interessen und das Wohl eines Vereins sowie auf die Gemeinschaft innerhalb des Vereins.

  1. Vereinswohl: Dies bezeichnet das übergeordnete Interesse und den Zweck, den ein Verein verfolgt. Das Vereinswohl steht über den individuellen Interessen seiner Mitglieder und ist oft in der Satzung oder den Zielen des Vereins festgelegt. Das Wohl des Vereins kann verschiedene Aspekte umfassen, wie die Erfüllung seines Vereinszwecks, die Sicherstellung seiner finanziellen Stabilität, die Förderung von Zusammenhalt und Fairness unter den Mitgliedern sowie die Wahrung seines Ansehens und seiner Reputation in der Öffentlichkeit.
  2. Vereinsgemeinschaft: Dies beschreibt die Gemeinschaft oder Gemeinschaftsgefühl innerhalb des Vereins. Eine starke Vereinsgemeinschaft zeichnet sich durch Zusammenhalt, Solidarität, gegenseitige Unterstützung und ein gemeinsames Interesse an den Zielen und Aktivitäten des Vereins aus. Eine solche Gemeinschaft kann dazu beitragen, das Vereinsleben zu bereichern, die Motivation der Mitglieder zu stärken und den langfristigen Erfolg des Vereins zu fördern.

Insgesamt sind das Wohl des Vereins und die Gemeinschaft unter seinen Mitgliedern entscheidende Elemente für das Funktionieren und die Nachhaltigkeit eines Vereins.

Scroll to Top