Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Satzung und Vereinsregister

Die Satzung und das Vereinsregister spielen eine zentrale Rolle für die Gründung und die rechtliche Anerkennung eines Vereins in Deutschland. Hier sind die grundlegenden Informationen zu beiden Aspekten:

1. Satzung:

Die Satzung ist das schriftliche Regelwerk eines Vereins und enthält die grundlegenden organisatorischen und rechtlichen Bestimmungen. Sie muss bestimmten rechtlichen Anforderungen entsprechen, um die Anerkennung als eingetragener Verein zu erhalten. Die Satzung sollte mindestens folgende Punkte enthalten:

  • Name und Sitz des Vereins
  • Zweck des Vereins (gemeinnütziger, kultureller, sportlicher, etc.)
  • Mitgliedschaftsregelungen
  • Organe des Vereins (Vorstand, Mitgliederversammlung, etc.)
  • Regelungen zur Einberufung und Durchführung von Mitgliederversammlungen
  • Regelungen zur Auflösung des Vereins und zur Verwendung des Vermögens im Falle der Auflösung

Die Satzung wird von den Gründungsmitgliedern gemeinsam beschlossen und muss von der Gründungsversammlung oder einem anderen geeigneten Gremium genehmigt werden. Es ist wichtig, dass die Satzung rechtlich einwandfrei formuliert ist, um mögliche spätere Probleme zu vermeiden.

2. Vereinsregister:

Der Verein muss sich in das Vereinsregister beim Amtsgericht eintragen lassen, um als rechtsfähig anerkannt zu werden. Die Eintragung erfolgt in der Regel beim Amtsgericht, in dessen Bezirk der Verein seinen Sitz hat. Die Eintragung ist nicht verpflichtend, aber sie bietet mehrere Vorteile:

  • Rechtsfähigkeit: Durch die Eintragung im Vereinsregister wird der Verein als rechtsfähig anerkannt. Das bedeutet, er kann selbständig Rechte und Pflichten haben, wie zum Beispiel Grundstücke erwerben oder Mietverträge abschließen.
  • Öffentliche Anerkennung: Die Eintragung dient als öffentlicher Nachweis der Existenz und Rechtsfähigkeit des Vereins. Dritte, wie Banken oder Fördermittelgeber, können die Eintragung einsehen.
  • Vertrauen und Glaubwürdigkeit: Eine Eintragung im Vereinsregister vermittelt Vertrauen und Glaubwürdigkeit gegenüber Mitgliedern, Spendern und der Öffentlichkeit.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Verein nach der Gründung zunächst eine vorläufige Phase durchläuft, in der er als nicht rechtsfähig betrachtet wird, bis die Eintragung im Vereinsregister erfolgt ist. Während dieser Phase sollte der Verein den Zusatz „i.Gr.“ (in Gründung) verwenden. Nach der Eintragung kann dieser Zusatz entfernt werden.

Scroll to Top