Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Support & Service

Der Support und Service, den Vereinssoftwareanbieter bieten, ist ein wichtiger Aspekt bei der Auswahl der richtigen Software für einen Verein. Hier sind einige Punkte, die man berücksichtigen sollte:

  1. Kundensupport:
    • Verfügbarkeit: Prüfen Sie die Verfügbarkeit des Kundensupports, insbesondere wenn Ihr Verein außerhalb der regulären Geschäftszeiten aktiv ist.
    • Kommunikationsmittel: Stellen Sie sicher, dass der Support über verschiedene Kanäle erreichbar ist, wie E-Mail, Telefon, Chat oder Ticket-System.
  2. Schulungen und Ressourcen:
    • Schulungsmaterialien: Überprüfen Sie, ob der Anbieter Schulungsmaterialien wie Handbücher, Video-Tutorials oder Online-Hilfen bereitstellt.
    • Schulungsangebote: Einige Anbieter bieten Schulungen an, um die Nutzer mit der Software vertraut zu machen.
  3. Updates und Weiterentwicklung:
    • Informieren Sie sich darüber, wie regelmäßig die Software aktualisiert wird und welche neuen Funktionen hinzugefügt werden. Ein aktives Entwicklerteam deutet darauf hin, dass die Software weiterhin verbessert wird.
  4. Community und Benutzerforum:
    • Eine aktive Benutzercommunity oder ein Forum kann eine wertvolle Ressource sein, um Probleme zu besprechen, Tipps auszutauschen und von den Erfahrungen anderer Vereine zu lernen.
  5. Reaktionszeit:
    • Prüfen Sie die durchschnittliche Reaktionszeit des Supports auf Anfragen oder Problemmeldungen. Eine schnelle Reaktion ist besonders wichtig, wenn kritische Probleme auftreten.
  6. Service Level Agreements (SLAs):
    • Überprüfen Sie die SLAs des Anbieters, um zu verstehen, welche Serviceleistungen zugesagt werden, einschließlich der Reaktions- und Lösungszeiten.
  7. Kostenloser Testzeitraum:
    • Viele Anbieter bieten einen kostenlosen Testzeitraum an. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um die Benutzerfreundlichkeit der Software zu prüfen und den Support in Anspruch zu nehmen.

Es ist wichtig, dass der Support und Service zu den individuellen Bedürfnissen des Vereins passen. Vor dem Abschluss eines Vertrags sollte man sicherstellen, dass der gewählte Anbieter die notwendige Unterstützung bietet, um einen reibungslosen Betrieb der Vereinssoftware zu gewährleisten.

Scroll to Top