Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Gesangsvereine und Chöre in Deutschland

Freude am Gesang

Ein Gesangsverein ist ein Verein, der sich der Pflege des Gesangs widmet. Er unterhält dazu fast immer mindestens einen Chor. Hier sind einige wichtige Informationen über Gesangsvereine:

  • Geschichte der Gesangvereine:
    • Im 19. Jahrhundert erlebte die Gründungswelle von Männergesangvereinen ihren Höhepunkt.
    • Die Romantik begeisterte sich für den unbegleiteten Liedvortrag und das Volkslied.
    • Neue Formen der Geselligkeit entstanden, darunter auch Vereine.
    • Regionale und überregionale Sängerfeste wurden veranstaltet.
    • Besondere Impulse gingen von Carl Friedrich Zelter und Hans Georg Nägeli aus.
  • Zweck und Schwerpunkt:
    • Gesangsvereine widmen sich üblicherweise dem nichtprofessionellen Bereich der säkularen Musik.
    • Sie pflegen das klassische Liedgut und Volkslieder.
    • Es gibt auch spezialisierte Gesangsvereine wie Arbeitergesangvereine.
  • Heutige Situation:
    • Die Sängerbewegung hat nach der Reichsgründung 1871 für patriotische Zwecke gedient.
    • Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts erlebte sie einen Höhepunkt.
    • Heute sind Gesangsvereine weiterhin aktiv und gestalten das kulturelle Leben mit.

Gesangsvereine sind wichtige Träger der musikalischen Tradition und Gemeinschaft in vielen Regionen.

Scroll to Top