Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Vereine – Jahressteuergesetz 2024 die wichtigsten Änderungen für Ihren Verein

Neuigkeiten für Vereine 2024

Ein Jahressteuergesetz für Vereine ist eine Gesetzgebung, die speziell Regelungen im Steuerrecht für gemeinnützige Organisationen und Vereine festlegt. In vielen Ländern werden solche Gesetze jährlich überarbeitet oder erlassen, um aktuelle steuerliche Anforderungen und Bestimmungen zu reflektieren. Diese Gesetze können verschiedene Aspekte abdecken, die die Besteuerung von Vereinen betreffen.

Typischerweise umfassen Jahressteuergesetze für Vereine folgende Punkte:

  1. Gemeinnützigkeitsregelungen: Bestimmungen über die Anerkennung und Aufrechterhaltung des Status der Gemeinnützigkeit für Vereine. Dies kann Voraussetzungen für die Steuerfreiheit und steuerliche Begünstigungen für Spender und Mitglieder umfassen.
  2. Freibeträge und Steuervergünstigungen: Festlegung von Freibeträgen, Pauschalen oder anderen steuerlichen Vorteilen, die Vereine in Anspruch nehmen können. Dazu gehören möglicherweise Freibeträge für Übungsleiter, Ehrenamtliche oder andere steuerliche Entlastungen.
  3. Änderungen bei der Umsatzsteuer: Regelungen, die die Besteuerung von Umsätzen und Dienstleistungen von Vereinen betreffen.
  4. Reporting-Anforderungen: Bestimmungen über die jährliche Berichterstattung und Abgabe von Steuererklärungen für Vereine. Dies könnte die Erfordernisse für die Offenlegung von Finanzinformationen und anderen relevanten Details einschließen.
  5. Förderung neuer gemeinnütziger Zwecke: Eventuelle Ergänzungen oder Änderungen am Katalog der gemeinnützigen Zwecke, die von Vereinen verfolgt werden können. Dies kann die Anerkennung neuer gemeinnütziger Ziele wie Umweltschutz, Klimaschutz oder andere gesellschaftliche Belange umfassen.
  6. Zweckbetriebsregelungen: Regelungen für Zweckbetriebe von Vereinen, die wirtschaftliche Geschäftsbetriebe zur Erreichung der satzungsgemäßen Ziele umfassen.
  7. Änderungen im Gemeinnützigkeitsrecht: Anpassungen oder Klarstellungen im Gemeinnützigkeitsrecht, um sicherzustellen, dass Vereine in Übereinstimmung mit den aktuellen rechtlichen Bestimmungen agieren.

Es ist wichtig zu beachten, dass die spezifischen Bestimmungen eines Jahressteuergesetzes für Vereine je nach Land variieren können. Vereine sollten daher die Gesetze in ihrem Land genau überprüfen und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch nehmen, um sicherzustellen, dass sie alle relevanten steuerlichen Vorschriften einhalten.

Was ändert sich im Jahr 2024 für Vereine

  1. Gemeinnützigkeitsregister

Ab dem 1.1.2024 wird es ein Register geben in dem u.a. gemeinnützige Vereine gelistet sein werden.

Das Gemeinnützigkeitsregister ist in Deutschland eine Liste, in die gemeinnützige Organisationen eingetragen werden. Diese Eintragung ist wichtig, um den steuerlichen Status als gemeinnützige Organisation zu erhalten und somit steuerliche Vorteile zu genießen. Die Abwicklung des Gemeinnützigkeitsregisters liegt beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt).

Um als gemeinnützige Organisation anerkannt zu werden, muss eine Institution bestimmte Kriterien erfüllen, die im deutschen Steuerrecht festgelegt sind. Dazu gehören beispielsweise die Förderung von mildtätigen, kirchlichen, wissenschaftlichen, kulturellen oder sportlichen Zwecken. Die Organisation darf keine Gewinne erzielen, und ihre Mittel müssen ausschließlich den gemeinnützigen Zielen dienen.

Die Eintragung ins Gemeinnützigkeitsregister hat mehrere Vorteile:

  1. Steuerliche Vorteile: Gemeinnützige Organisationen sind von der Körperschafts- und Gewerbesteuer befreit. Zudem können Spenden an diese Organisationen steuerlich geltend gemacht werden.
  2. Glaubwürdigkeit: Die Eintragung zeigt, dass die Organisation den rechtlichen Anforderungen entspricht und von staatlicher Seite als gemeinnützig anerkannt ist.
  3. Fördermittel: Einige Fördermittelgeber, sei es die öffentliche Hand oder private Stiftungen, verlangen häufig eine Eintragung im Gemeinnützigkeitsregister, um Mittel zu vergeben.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Eintragung im Gemeinnützigkeitsregister regelmäßig überprüft wird, um sicherzustellen, dass die Organisation weiterhin den gemeinnützigen Kriterien entspricht.

Scroll to Top