Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Vereine und ihre Rechtsformen

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute möchte ich Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Rechtsformen für Vereine geben. Die Vereinswelt ist äußerst vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten, sich in verschiedenen Bereichen zu engagieren und zu organisieren. Neben der Unterscheidung nach ihrer Tätigkeit, wie beispielsweise Sportvereine, Kulturvereine oder Bildungsvereine, werden Vereine auch nach ihrer Rechtsform im Vereinsrecht unterschieden. Im Folgenden möchte ich Ihnen die wichtigsten Rechtsformen im dritten Sektor vorstellen:

  1. Gemeinnützige, mildtätige & kirchliche Vereine: Diese Vereine verfolgen gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke und genießen steuerliche Vorteile. Sie müssen sich an die Vorgaben des jeweiligen Vereinsrechts halten und sind dazu verpflichtet, ihre Tätigkeiten transparent und im Sinne der Gemeinnützigkeit auszuüben.
  2. Eingetragene und nicht eingetragene Vereine: Ein eingetragener Verein (e.V.) ist im Vereinsregister eingetragen und besitzt dadurch eine juristische Person, die eigenständig Rechte und Pflichten haben kann. Nicht eingetragene Vereine sind weniger formalisiert und genießen daher weniger Rechtssicherheit.
  3. Wirtschaftliche & Nicht-wirtschaftliche Vereine: Wirtschaftliche Vereine verfolgen primär wirtschaftliche Zwecke und erwirtschaften Gewinne, während nicht-wirtschaftliche Vereine gemeinnützige oder ideelle Zwecke verfolgen und Gewinne nur zur Deckung der Vereinszwecke verwenden dürfen.
  4. Verbände & Dachverbände: Verbände sind Zusammenschlüsse von Vereinen oder Organisationen, die gemeinsame Interessen vertreten. Dachverbände wiederum sind Zusammenschlüsse von Verbänden oder Organisationen und bündeln deren Interessen auf einer übergeordneten Ebene.
  5. Fördervereine & Stiftungen: Fördervereine unterstützen andere Organisationen oder Projekte finanziell oder ideell. Stiftungen sind eigenständige Rechtsträger, die über ein festes Vermögen verfügen und dessen Ertrag für gemeinnützige Zwecke verwenden.
  6. Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR): Eine GbR ist eine Vereinigung von zwei oder mehr Personen, die einen gemeinsamen Zweck verfolgen und dabei keine juristische Person bilden. Sie können auch für Vereine als Rechtsform genutzt werden, insbesondere wenn sie keine Eintragung im Vereinsregister wünschen.
  7. Gemeinnützige Unternehmensgesellschaft (gUG): Die gUG ist eine Sonderform der Unternehmergesellschaft (UG), die ausschließlich gemeinnützigen Zwecken dient. Sie ist steuerbegünstigt, muss jedoch bestimmte Anforderungen im Hinblick auf ihre gemeinnützige Tätigkeit erfüllen.
  8. Gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung (gGmbH): Die gGmbH ist eine GmbH, deren Satzung gemeinnützige Zwecke verfolgt. Sie kombiniert die Vorteile einer GmbH mit den steuerlichen Begünstigungen einer gemeinnützigen Organisation.

Diese verschiedenen Rechtsformen bieten Vereinen die Möglichkeit, sich entsprechend ihrer Zwecke und Bedürfnisse zu organisieren und ihre Tätigkeiten rechtlich abzusichern. Es ist wichtig, die jeweiligen Vor- und Nachteile der verschiedenen Rechtsformen zu beachten und sich im Vorfeld eingehend zu informieren, um die passende Rechtsform für den eigenen Verein zu wählen.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Herzlichen Dank.

Scroll to Top